Verantwortliche
Stelle im Sinne der Datenschutzgesetze, insbesondere der EU-Datenschutzgrundverordnung
(DSGVO), ist:
Kalima alias Sabine Kuhnke
Die Nutzung unserer
Webseite ist in der Regel ohne Angabe personenbezogener Daten möglich. Soweit auf unseren Seiten personenbezogene Daten
(beispielsweise Name, Anschrift oder eMail-Adressen) erhoben werden,
erfolgt dies, soweit möglich, stets auf freiwilliger Basis. Diese
Daten werden ohne Ihre ausdrückliche Zustimmung nicht an Dritte
weitergegeben. Wir nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr
ernst und halten uns strikt an die Regeln der Datenschutzgesetze.
Wir weisen darauf hin, dass die Datenübertragung im Internet (z.B.
bei der Kommunikation per E-Mail) Sicherheitslücken aufweisen kann.
Ein lückenloser Schutz der Daten vor dem Zugriff durch Dritte ist
nicht möglich.
Wird diese Website aufgerufen sendet Ihr Browser automatisch an uns
in ihren Server Log Files Informationen. Dies sind:
Browsertyp/ -version
verwendetes Betriebssystem
die besuchte Seiten
Zeitraum der besuchten Seiten
Eine Zusammenführung dieser Daten mit anderen Datenquellen wird
nicht vorgenommen, die Daten werden zudem nach einer statistischen Auswertung
gelöscht.
Hinterlegte Anmeldeformulare
Die über die Anmeldeformulare erhobenen Daten werden in einer Datenbank
gespeichert. Ihre Angaben werden ausschließlich zu internen Zwecken
verwendet und nach Ablauf der gesetzlichen Aufbewahrungsfristen gelöscht
bzw. vernichtet.
Datenschutzerklärung für
die Nutzung von Google +1
Erfassung und Weitergabe von Informationen:
Mithilfe der Google +1-Schaltfläche können Sie Informationen
weltweit veröffentlichen. Über die Google +1-Schaltfläche
erhalten Sie und andere Nutzer personalisierte Inhalte von Google und
unseren Partnern. Google speichert sowohl die Information, dass Sie für
einen Inhalt +1 gegeben haben, als auch Informationen über die Seite,
die Sie beim Klicken auf +1 angesehen haben. Ihre +1 können als
Hinweise zusammen mit Ihrem Profilnamen und Ihrem Foto in Google-Diensten,
wie etwa in Suchergebnissen oder in Ihrem Google-Profil, oder an anderen
Stellen auf Websites und Anzeigen im Internet eingeblendet werden.
Google zeichnet Informationen über Ihre +1-Aktivitäten auf,
um die Google-Dienste für Sie und andere zu verbessern. Um die Google +1-Schaltfläche
verwenden zu können, benötigen Sie ein weltweit sichtbares, öffentliches
Google-Profil, das zumindest den für das Profil gewählten Namen
enthalten muss. Dieser Name wird in allen Google-Diensten verwendet.
In manchen Fällen kann dieser Name auch einen anderen Namen ersetzen,
den Sie beim Teilen von Inhalten über Ihr Google-Konto verwendet
haben. Die Identität Ihres Google-Profils kann Nutzern angezeigt
werden, die Ihre E-Mail-Adresse kennen oder über andere identifizierende
Informationen von Ihnen verfügen.
Verwendung der erfassten Informationen:
Neben den oben erläuterten Verwendungszwecken werden die von Ihnen
bereitgestellten Informationen gemäß den geltenden Google-Datenschutzbestimmungen
genutzt. Google veröffentlicht möglicherweise zusammengefasste
Statistiken über die +1-Aktivitäten der Nutzer bzw. gibt diese
an Nutzer und Partner weiter, wie etwa Publisher, Inserenten oder verbundene
Websites.
Eingebettete YouTube-Videos
Auf unserer Webseite betten wir Youtube-Videos ein. Betreiber der entsprechenden
Plugins ist die YouTube, LLC, 901 Cherry Ave., San Bruno, CA 94066,
USA. Wenn Sie eine Seite mit dem YouTube-Plugin besuchen, wird eine
Verbindung zu Servern von Youtube hergestellt. Dabei wird Youtube mitgeteilt,
welche Seiten Sie besuchen. Wenn Sie in Ihrem Youtube-Account eingeloggt
sind, kann Youtube Ihr Surfverhalten Ihnen persönlich zuzuordnen.
Dies verhindern Sie, indem Sie sich vorher aus Ihrem Youtube-Account
ausloggen.
Wird ein Youtube-Video gestartet, setzt der Anbieter Cookies ein, die
Hinweise über das Nutzerverhalten sammeln.
Wer das Speichern von Cookies für das Google-Ad-Programm deaktiviert
hat, wird auch beim Anschauen von Youtube-Videos mit keinen solchen Cookies
rechnen müssen. Youtube legt aber auch in anderen Cookies nicht-personenbezogene
Nutzungsinformationen ab. Möchten Sie dies verhindern, so müssen
Sie das Speichern von Cookies im Browser blockieren.
Weitere Informationen zum Datenschutz bei „Youtube“ finden
Sie in der Datenschutzerklärung des Anbieters unter: https://www.google.de/intl/de/policies/privacy/
Auskunftsrecht / Weitere Informationen
Ihr Vertrauen ist uns wichtig. Daher möchten wir Ihnen jederzeit
Rede und Antwort bezüglich der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen
Daten stehen. Sie haben jederzeit das Recht auf Auskunft über die
bezüglich Ihrer Person gespeicherten Daten, deren Herkunft und Empfänger
sowie den Zweck der Speicherung. Sollten Sie weitere Fragen haben die
in dieser Datenschutzerklärung nicht aufgeführt sind fragen
Sie nach. Auskunft über die gespeicherten Daten gibt die Datenschutzbeauftragte.
Anfrage an mail@kalima.de.
Änderung unserer
Datenschutzbestimmungen
Wir behalten uns vor, diese Datenschutzerklärung anzupassen, damit
sie stets den aktuellen rechtlichen Anforderungen entspricht oder um Änderungen
unserer Leistungen in der Datenschutzerklärung umzusetzen, z.B.
bei der Einführung neuer Services. Für Ihren erneuten Besuch
gilt dann die neue Datenschutzerklärung.
Fragen an den Datenschutzbeauftragten
Wenn Sie Fragen zum Datenschutz haben, schreiben Sie uns bitte eine E-Mail
oder wenden Sie sich direkt an die für den Datenschutz verantwortliche
Person in unserer Organisation:
Kalima alias Sabine Kuhnke (mail@kalima.de)
07.2018